Ausgewählte Vorträge

Sie suchen eine Speakerin für Ihr Event? Sie wünschen sich ein Highlight mit Aha-Effekt für Ihre Veranstaltung? Als Woman in Tech, Podcasterin und Kommunikatorin mit Bühnenerfahrung bin ich genau die Richtige dafür. Eine Auswahl meiner Vortragsthemen finden Sie auf dieser Seite.
Nichts Passendes dabei? Schreiben Sie mir einfach unverbindlich eine Mail.
Diversität durch Data Storytelling
Wie wir Bias erkennen und inklusiver kommunizieren können
Daten gelten zumeist als objektive Fakten. Doch lässt sich das wirklich so allgemein sagen? Viel zu oft begegnen uns verzerrte Darstellungen – sei es durch die Wahl ungeeigneter Visualisierungen, durch fehlerhafte Interpretationen oder schlichtweg durch eine nicht repräsentative Datengrundlage. Stichwort: Gender Data Gap.
In diesem Talk erkläre ich typische Fehler in der Datenanalyse. Wir lernen, wie sich Bias in Datensätzen erkennen lässt, welche kognitiven Verzerrungen bei der Darstellung von Daten auftreten und wie wir sie entdecken, vermeiden oder gezielt nutzen können. Außerdem schauen wir gemeinsam darauf, wie es gelingen kann, Daten und daraus abgeleitete Aussagen mit diversitätsbewusstem Storytelling so zu kommunizieren, dass sich mehr Menschen angesprochen und weniger ausgeschlossen fühlen – was gerade bei der Kommunikation von Tech-Themen entscheidend ist.
Von Hausfrauen und Heldinnen
Warum Tech anders erzählt werden muss
Wenn wir Informatikbücher aufschlagen oder Tech-Konferenzen verfolgen, dann begegnen uns dort vor allem Männer. Männer, die Dinge erfunden haben, die Technik erklären oder die als Experten auftreten. Gleichzeitig heißt es immer wieder: „Wir brauchen weibliche Role Models im Tech-Bereich! Frauen müssen sich mehr trauen, sich in den Mittelpunkt stellen, lauter werden!“ Doch ist es wirklich das, was passieren muss?
In diesem Talk zeige ich, warum die Art und Weise, wie wir über Tech und Technikgeschichte sprechen, problematisch ist. Ich erzähle von Frauen, die wichtige Beiträge geleistet haben, aber weitgehend unbekannt sind, und erkläre, wie ich mit meinem Podcast „Informatik für die moderne Hausfrau“ Raum für die Geschichten der Informatikerinnen von gestern und heute schaffen möchte.
Zahlen, die begeistern
Data Storytelling für die Arbeit von morgen
Kryptische Zahlen in Excel-Dateien oder chaotische Diagramme, die eher Fragen aufwerfen als Antworten liefern – unübersichtliche, wenig aussagekräftige Daten begegnen uns immer wieder. Doch es geht auch anders: Mit dem richtigen Handwerkszeug lassen sich Daten wirkungsvoll in überzeugende Botschaften übersetzen. Data Storytelling ermöglicht es, die komplexen Datenfluten der heutigen Zeit klar, einprägsam und zielgruppengerecht zu kommunizieren. In diesem Talk zeige ich Ihnen, wie Sie Ihre persönliche Datenstory gestalten können.
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in aller Munde – sie macht Schlagzeilen, polarisiert, und wird in Produkte und Geschäftsprozesse integriert. Der Einsatz von KI lockt mit Versprechungen wie der Automatisierung von Arbeitsabläufen, der Innovation und der Umsatzsteigerung, die immer mehr mittelständische Unternehmer*innen vor die Frage stellt: Wie kann auch mein Unternehmen von KI profitieren?
Dieser Talk bietet Ihnen einen Einstieg in die Welt der KI, gibt einen Überblick über Tools und Anwendungsfelder und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich künstliche Intelligenz in die Wertschöpfungskette integrieren lässt.
KI-Tools für die Wissenschaft
KI-Tools können uns in vielen Bereichen des Lebens entlasten – wenn wir sie richtig einsetzen. Auch für die Arbeit von Wissenschaftler*innen bieten sie zahlreiche Vorteile und Chancen. In diesem Vortrag spreche ich über ihre praktische Anwendbarkeit im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens, gebe einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und zeige praktische Anwendungsbeispiele. Sie erhalten eine Übersicht über verschiedene Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten, schärfen ihr Bewusstsein für die Grenzen dieser Technologie und beschäftigen sich mit Fallstricken und Risiken beim KI-Einsatz.
Mythos Informatiker*innen
Aus dem Keller ins Weltall
Informatiker*innen programmieren den ganzen Tag lang, vorzugsweise in grüner Schrift auf schwarzem Hintergrund, arbeiten meistens allein und sind irgendwie komisch? Vorsicht, Klischee! Ich räume mit Vorurteilen auf und zeige, was Informatik ist – und was nicht. Anstatt uns in diesem Kontext mit vermeintlichen ‚Kellerkindern‘ zu befassen, blicken wir exemplarisch auf Informatikerinnen, die nach den Sternen gegriffen und die Raumfahrt vorangebracht haben.
Informatik als Werkzeug für eine bessere Zukunft
Informatik ist ein kraftvolles Werkzeug, das uns befähigt, Probleme in vielfältigen Kontexten zu lösen und die Welt aktiv zu gestalten. Gemeinsam werfen wir einen Blick in die Zukunft und analysieren, welche informatikbezogenen Kompetenzen immer wichtiger werden. Darüber hinaus betrachten wir das Potential der Informatik, positive Veränderungen in verschiedenen Bereichen zu bewirken, beispielsweise in Bezug auf Mobilität und Nachhaltigkeit.